Moderne ERP Lösungen
sind die Basis einer digitalen Architektur – für Handel, Produktion und Dienstleister

Das ABRA ERP-System bietet zahlreiche Ansatzpunkte, um Prozesse zu automatisieren und die Produktivität zu steigern. Viele Digitalisierungsvorteile lassen sich relativ einfach aus bestehenden Modulen schöpfen.
Die Digitalisierung ist in aller Munde und mischt mit hoher Geschwindigkeit und in allen Branchen die Karten neu. Sie generiert neue Arbeitsformen als Antwort auf die zunehmend komplexeren Anforderungen an Unternehmen, welche der globale Markt einfordert. Innovative Technologien ermöglichen mit der zunehmenden Komplexität umzugehen und ihren Wettbewerbsvorteil zu sichern. Mit dem ABRA – Produktportfolio verstehen wir uns als Enabler auf organisatorischer, methodischer und technologischer Ebene. Zusammen mit unseren Lösungen eröffnen wir Ihnen unzählige Möglichkeiten, vernetzte Technologien in der eigenen Wertschöpfungskette einzusetzen:
- In der Neugestaltung der Geschäftsprozessen – Vollumfänglich Digital, integriert und ohne Medienbrüche
- In der Entwicklung und Implementation neuer Geschäftsmodelle: Dienstleistungen und Services ersetzen Produkte
- In der Gestaltung von individuellen Kundenerlebnissen: Analysierte und Personalisierte Informationen
- In der Art wie wir arbeiten: Zeit- und standortunabhängig, dank IoT und Cloudtechnologien
ABRA Software AG – Ihr kompetenter Partner mit grosser Industrie 4.0- und Digitalisierungserfahrung
- In Prag wurde im Mai 2017 das Tschechische Institut für Informatik, Robotik und Kybernetik (CIIRC) eröffnet.
- Das CIIRC ist das Industrie 4.0 Zentrum in Tschechien und seit 2019 gleichzeitig Kompetenzzentrum im europäischen Cluster für KI und Robotik in Verbindung mit der Universität Saarbrücken, dem DFKI und dem ZeMA
- Die gesamte ERP-Infrastruktur um die Industrie 4.0 Prozesse abzubilden wurden von ABRA implementiert. Mehr Informationen
Prozessoptimierung für Produktionsunternehmen, Anlagenbauer und Dienstleister
ABRA Software Solution: mit den ABRA Projekt- und Industriemodulen zum Erfolg
Anlagenbauer und Dienstleistungsunternehmen stehen vor der Herausforderung, ein Produkt zu verkaufen, das ein Unikat ist, das schwer zu quantifizieren ist und sich ständig ändert. Rentabilität setzt voraus, dass Projekte korrekt geschätzt und rechtzeitig abgeschlossen werden, während sie die Kundenanforderungen erfüllen oder übertreffen.
Prozessoptimierung und Digitalisierung im Handel
ABRA Software Solution: mit den ABRA Handelsmodulen die Digitalisierung realisieren
Der Grosshandel gerät im digitalen Plattformzeitalter zunehmend unter Druck. Kunden, Markt und Wettbewerber haben sich schlichtweg verändert. Einerseits haben grosse internationale Online-Plattformen den B2B-Sektor für sich entdeckt und dringen in den klassischen Markt des mittelständischen Grosshandels ein. Andererseits bauen Industrie und Hersteller im Rahmen der sich durch die Digitalisierung ergebenden Möglichkeiten den Direktvertrieb zum Endkunden aus. Die angestammte Funktion des Grosshandels als Transferplattform innerhalb der Wertschöpfungskette wankt bedenklich.

Verbinden Sie Produktions-, Ressourcen- und mobile Systeme, um redundanten Aufwand zu reduzieren, Prozesse zu rationalisieren, die Produktivität zu steigern und den finanziellen Erfolg zu verbessern.

Treffen Sie fundierte Geschäftsentscheidungen, indem Sie Einblick in wichtige Kunden- und projektbezogene Geschäftsinformationen erhalten.

Verbessern Sie das Kosten- und Rentabilitätsmanagement, indem Sie Kunden-, Vertrags-, Produktions- und Projektdetails in Echtzeit anzeigen.

Steigern Sie die Produktivität Ihres Teams, indem Sie Ihre Mitarbeiter mit benutzerfreundlichen Tools für die Zusammenarbeit an wichtigen Informationen unterstützen.
Themenfelder der Digitalisierung welche mit der modernen ABRA-ERP Lösung integriert angegangen werden können.
Im Lager
Mobile Anwendungen von die ABRA Business Solution stellen in der Materialwirtschaft die Basis der Digitalisierungsbemühungen dar. Sie unterstützen den Warenannahmeprozess inkl. Umbuchungen im Wareneingang und im Lager sowie Pick- und Komplettierungsaufträge für die Kommissionierung. Sie ermöglichen ungeplante Buchungen und eine schnelle Inventur. Selbstverständlich kommt die ABRA Business Solution mit einem chaotischen Lager, mit Seriennummern, Chargen, Varianten, Kommissionsnummern, GTIN und QR und EAN Codes zurecht. Zeitverzögerte, manuelle Eingaben entfallen. Weil Bestands- und Bewegungsdaten aus dem Lager jederzeit aktuell sind, profitieren Unternehmen, welche das ABRA SCM Modul im Einsatz haben, von einem Plus an Transparenz sowie von mehr Tempo im Zusammenspiel bei nachgelagerten Prozessen.
In der Produktionsplanung
Fertigungsplanung wird heute von einer Vielzahl an Einflussgrößen bestimmt. Dazu gehören in der Regel sich gegenseitig bedingende Aktivitäten und Zustände, Liefermöglichkeiten von Zulieferern, zu kombinierende Fertigungsverfahren, die Verfügbarkeit von Fachkräften, von Produktionsmitteln und Ausweichkapazitäten. ABRA stellt mit dem SCM und dem Kapazitätsmodul Planungsmittel zur Verfügung welche bekannten Abhängigkeiten und Engpässe zur Terminierung von Aufträgen analysieren und Vorschläge berechnen. Dabei behalten die zuständigen Produktionsplaner und -Leiter jederzeit alle Termine und Kosten im Blick. Moderne ERP-Systeme bieten dabei das Beste aus zwei Welten: Größtmögliche Entlastung durch Automatisierung und maximale Kontrolle durch menschliche Einflussmöglichkeiten.
In der Fertigung
In einem Digitalisierten Umfeld liefern auftragsbezogene Betriebsdaten die Grundlage für eine zuverlässige Planung und einem Close Loop zu den fertigungsbasierenden Stammdaten. Leider erfassen viele Betriebe IST-Daten zu Aktivitäten, Bearbeitungszeiten oder Lagerbeständen heute immer noch traditionell: auf Papier. Diese retrograden Daten zusammenzutragen, zu aggregieren und auszuwerten, ist fehleranfällig und äußerst zeitaufwändig – es fehlen aktuelle, exakte Statusinformationen welche die Effizienz des Betriebs entscheidend beeinflussen. ABRA bietet hierbei eine integrierte Betriebsdatenerfassung. Diese verkürzt nicht nur die Reaktionszeit bei Problemen sondern steigert die Präzision der Fertigungsplanung wie die Qualität der Fertigungsrelevanten Stammdaten.
Bei der Maschinenanbindung
Bis anhin wurden Werkzeugmaschinen wie eine Blackbox behandelt welche wie DNC Anbindung vom DNC System beladen werden. Mittels Sensortechnologie können nebst der Maschine nun das vor- wie auch nachgelagerte Umfeld der Maschine via IoT Portal überwacht werden. ABRA bietet mit der IoT Lösung aus eigenem Haus fertigenden Unternehmen eine Basistechnologie an, welche via Portaltechnologien die Integration in die ERP Umgebung ermöglicht. Ob es sich hierbei um Stückzahlorientierte-, Umgebungs- oder Situations- oder Störungsbedingte Daten handelt: Die ABRA IoT Lösung handelt die Daten gemäss Kriterienkatalog ab, stoppt einen Prozess, schreibt Temperaturdaten zu einem Fertigungsauftrag oder QM Daten zur vorbeugenden Wartung in die ABRA Serviceapplikation.
Im Rechnungswesen
Das Scannen und Einlesen von Rechnungen ist für eine durchgängige Automatisierung der erstlogische Schritt. Im Weiteren geht es darum, die Rechnung formal sowie inhaltlich zu prüfen und genehmigen zu lassen. ABRA ERP-Systeme erleichtert nicht nur den Freigabeprozess mithilfe von Workflows, sie verfügen auch über Möglichkeiten, Rechnungen automatisch mit Bestellungen abzugleichen und mittels Vorerfassungsroutinen sogar Buchungen vorzubereiten. So wird der Prozess wirklich digital. Einkauf und Buchhaltung werden dadurch effizienter. Abgerundet wird der Planungs- und Kontrollprozess im Rechnungswesen durch die Budgetierungsmöglichkeiten.
Im Vertrieb
Heute wollen Kunden im B2C rund um die Uhr bestellen können. Im B2B Umfeld erwarten sie um Verkaufsgespräch ein Gegenüber welches alle Daten zur Verfügung hat und Bestellungen vor Ort initiieren kann. Die ABRA Software kann alle Prozess rund um den Vertrieb mit webbasierten und mobilen Lösungen unterstützen. Von der eCommerce Plattform welche einen integrierten Bestandteil der ABRA ERP Lösung darstellt und nebst den Visualisierungs- und Bestellmöglichkeiten auch Service- und RMA Funktionen umfasst bis hin zur mobilen CRM Lösung und den dazu notwendigen Analyse und Visualisierungstools in Form der ABRA Business Intelligence Lösung.
Im Service
Auch im Kundenservice bietet das ABRA ERP-System zahlreiche Ansatzpunkte zur Digitalisierung. Nebst der Möglichkeit alle Produkt- und Serviceunterlagen in Form von Auftrags-, Produkt- und Fertigungsakten zentral bereitzustellen ermöglicht die Lösung auch die Planung von Serviceeinsätzen. Ausgehend von einem Service-Call, erstellt die ABRA Lösung den Service-Auftrag inklusive aller kaufmännischen und technischen Angaben zu Ersatz- und Verschleißteilen. Dabei wird auch die Verfügbarkeit von Betriebsmitteln berücksichtigt. Ist der Einsatz beendet, kann ein Servicetechniker seinen Tätigkeitsbericht zurückmelden.Das Unternehmen hat schneller Rückmeldung und kann die nächsten Aufgaben oder die Faktura umgehend einleiten. All dies steigert die Qualität, sei es im „klassischen“ Service oder in einem Predictive Maintenance-Szenario.
In der Supply Chain
Für reibungslose Abläufe muss die digitale Kommunikation entlang der Lieferkette in beide Richtungen funktionieren. Das ABRA ERP-System unterstützt dies durch automatisierte Bestellvorgänge und Abrufe. Zum anderen stehen EDI (Electronic Data Interchange) Plattformen, Webservices und auch API zur Verfügung. Fehlerquellen bei der Belegübernahme werden so weitestgehend eliminiert und die weitere Bearbeitung beschleunigt sich auf beiden Seiten der Supply Chain.
CAD-Integration
Damit der Einkauf richtig und vor allem rechtzeitig bestellen kann, braucht er aktuelle Daten aus der Konstruktion. Dies vor allem bei einer fertigungsbegleitenden Entwicklung und bei der Beschaffung von Langläufern. Im Idealfall greifen Einkäufer direkt auf freigegebene Stücklisten und Zeichnungen zu. Der direkte Zugriff auf aktuelle Stücklisten, Aufträge und Werkzeuginformationen hilft auch der Lagerlogistik – und natürlich der Arbeitsvorbereitung. Der unmittelbare Datenaustausch zwischen CAD-Software und ERP-System erfordert eine tiefe Integration. ABRA hat für verschiedenste CAD Anbieter Schnittstellen programmiert und kann diese ins Projekt einbringen und somit die Digitalisierungsbemühungen der Kunden hierbei projektorientiert unterstützen.
ABRA Gen mit überarbeiteter Budgetierung

Bei der Budgetierung können Sie Budgetplanungsprozesse auf Basis der Budgetzyklen und des Sachkontos für Ihre Organisation konfigurieren. Mithilfe der Budgetierung können Sie Budgets einrichten, erstellen und anzeigen. Die Budgetierung kann die Budgetsteuerung umfassen, mit der Sie die Budgetmittel überwachen können, die für geplante und tatsächliche Einkäufe und Aufwendungen verfügbar sind. Sie können auf Basis bestehender Finanzahlen, vorangegangenen Budget, Budgetübertragungen und Budgetüberarbeitungen wie auch durch einlesen von Exceldaten erstellen.
Sie können beim Konfigurieren der Budgetsteuerung die: Budgetintervalle-, Budgetwerte-, Budgetgruppen und die Berechnung- und die zur Prüfung der verfügbaren Budgetmittel festlegen. Die verfügbaren Budgetmittel können bei der Eingabe der Quelldokumente und Buchhaltungserfassungen geprüft werden. Mittels der ABRA Business Intelligence können Sie Status und Historie, Istwerte im Vergleich mit den budgetierten Beträgen, Budgetdetails und die verfügbaren Budgetmittel anzeigen.
Machen Sie den nächsten Schritt
In jedem Unternehmen gibt es unendlich viele Prozesse und Teilprozesse. Sie können über wenige Stationen laufen oder mehrdimensional strukturiert sein. Mit Workflows automatisierte Abläufe sorgen stets dafür, dass kein Einzelschritt übersehen wird und vorgegebene Abfolgen eingehalten werden. Dies steigert die Prozessqualität, entlastet Mitarbeiter und schafft Freiräume für wichtigere Aufgaben. Sämtliche der genannten Digitalisierungsvorteile lassen sich relativ einfach ausschöpfen. Dazu bedarf es keiner Quantensprünge und keiner futuristischen Technologien. Alles, was dazu nötig ist, hat ABRA Business Solution heute bereits an Bord.